Im Rahmen des Speakers Corner beim Willkommenstag des Münchner Roten Kreuzes hat Gabriel mit Marion Ivakko gesprochen. Sie war bis 2023 stellvertretende Geschäftsführerin und Bereichsleiterin für die sozialen Aufgabenbereiche beim Kreisverband München. Sie ist aber auch einen beeindruckenden beruflichen Weg in der sozialen Arbeit gegangen und kam dadurch früh über die internationale Arbeit mit dem Roten Kreuz in Kontakt mit Stationen unter anderem in Rumänien, Kroatien, Somalia, Ruanda und Kenia. Es geht um soziale Arbeit im Zeichen des Roten Kreuzes und seiner Grundsätze und um die zugehörigen Herausforderungen wie Personalgewinnung und -bindung, nachhaltige Finanzierung und die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt. weiterlesen
Für diese Folge nehmen wir euch mit nach Schorndorf. Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg circa 26 km östlich von Stuttgart. In Schorndorf fand am 17. Februar 2024 ein Barcamp des Deutschen Roten Kreuzes unter dem Motto »stabil.sozial.digital« statt. Rund 50 Rotkreuzler:innen sind der Einladung des Landesverbands Baden-Württemberg gefolgt. Gabriel Bücherl und Martin Krumsdorf waren ebenfalls eingeladen. Nicht nur, um aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen, sondern auch um Lust auf Podcasts im Rotkreuz-Kontext zu machen. Vor Ort haben wir versucht, den Tag mit unseren Mikrofonen etwas einzufangen und wollen ihn nun mit dieser Folge Revue passieren lassen. weiterlesen
Das Rote Kreuz in Erding betreibt ein Frauenhaus, einen Frauennotruf und eine Interventionsstelle. Gabriel und Martin haben Steffi und Danuta in Erding besucht und über diese Angebote gesprochen. Die Zahlen häuslicher Gewalt nehmen seit Jahren zu. Über 240.000 Menschen waren im Jahr 2022 in Deutschland von häuslicher Gewalt betroffen, vor allem Frauen. Die Zahlen häuslicher Gewalt dürften außerdem deutlich höher liegen, denn das waren nur die polizeilich erfassten Opfer. Zu Beginn klären wir Begriffe wie Gewalt, häusliche Gewalt, Misshandlung, Femizid und Misogynie. Dann geht es um die Istanbul-Konvention, die eigentlich Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt verhüten und bekämpfen soll. Wir erfahren, was Frauen selbst, aber auch Menschen im Umfeld der Opfer, tun können. Wer darf beim Frauennotruf anrufen? Wie sieht der Alltag im Frauenhaus aus? Wie viel Plätze gibt es? Inwiefern sind Kinder von häuslicher Gewalt betroffen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei oder anderen Stellen? Wie werden die Angebote finanziert? Welche Rolle spielt das Ehrenamt bei den Angeboten? Welche die Therapie- und Besuchshunde? Wie verarbeiten die ehren- und hauptamtlichen Helferinnen ihre Erfahrungen? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. weiterlesen
Das ist wieder mal eine besondere Folge. Nämlich eine, bei der ich gar nicht dabei war. Stattdessen war Gabriel unterwegs, den ihr auch schon aus anderen Folgen als Gast und Co-Host kennt. Er war in Berlin und hat dort den Kreisverband Steglitz-Zehlendorf des Roten Kreuzes besucht. Tobias Homann baut dort gerade einen Anhänger zu einer mobilen Ausgabestelle für Verpflegungseinsätze und für die Winterhilfe aus. Weil die Kolleg:innen den Anhänger Henry genannt haben, den Ausbau auf Twitter begleitet und komplett ehrenamtlich gestemmt haben, wollten wir sie kennenlernen. Tobias und Gabriel sprechen über die Rotkreuzstrukturen in Berlin, die Aufgaben in Steglitz-Zehlendorf, die dortige Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt und vor allem natürlich über das Anhängerprojekt. Tobias erzählt, wie es zu der Idee kam und wie sie mit Hilfe einer Projektförderung der S-Bahn Berlin und vielen hundert Stunden ehrenamtlicher Arbeit Wirklichkeit wurde. Außerdem geht es um erste Erfahrungen bei der Essensausgabe an Bedürftige und wie wichtig warme Mahlzeiten gerade in der aktuellen Krisensituation mit Inflation und Energiekostensteigerungen sind. Und es geht auch um die Verzahnung mit sozialen Beratungsangeboten, über die sie bei der Essensausgabe auch gleich informieren. weiterlesen
Im Jahr 2020 waren laut Statista in Deutschland 417.000 Menschen wohnungslos. Selbst wenn man die 161.000 Geflüchteten abzieht, die in Unterkünften für Geflüchtete leben, bleiben 256.000 Menschen, die wohnunglos sind. In Deutschland. 256.000 Menschen. Würden all diese Menschen in einer Stadt leben, wäre diese etwas größer als Aachen und etwas kleiner als Augsburg. 256.000 Menschen. Laut Statistikbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren 2019 die häufigsten Auslöser für Wohnungslosigkeit Miet- bzw. Energieschulden, Trennung/Scheidung, Ortswechsel sowie Konflikte im Wohnumfeld. Amelie Lang weiß das, denn sie leitet im Kreisverband Oberallgäu, des Bayerischen Roten Kreuzes, die Wärmestube und Übernachtungsstelle. Mit ihr spreche ich über die Angebote für Wohnungslose aus dem Bereich existenzsichernde Hilfen. Wir sprechen über die konkreten Aufgaben der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter. Was ist der Unterschied zwischen Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit? Was passiert im Sommer in einer Wärmestube, was im Winter? Was hilft Wohnungslosen wirklich? Wie nachhaltig ist die Hilfe? Und wie hat Corona die Arbeit verändert? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. weiterlesen
Hannes Jähnert war bis Mitte 2020 im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) beschäftigt. Zuletzt als Referent für Soziale Innovation und Digitalisierung. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie er zum Roten Kreuz gefunden hat, wie modern und innovativ das Rote Kreuz heute ist, was er und seine Kolleg:innen dazu beigetragen haben, wie sich lokale Ideen im gesamten Verband ausbreiten lassen und welche Rolle die sozialen Medien dabei für ihn, aber auch für das Rote Kreuz, spielen. Außerdem sprechen wir über seinen größten Erfolg beim DRK und wie es jetzt nach seinem Weggang mit seinen Aufgaben weitergeht. Am Schluss erzählt er von seiner neuen Aufgabe als Vorstandsreferent bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Dabei geht er auch auf das Förderprogramm »Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona.« ein, das unter anderem gemeinnützigen Vereine, Organisationen sowie Kommunen finanziell unterstützt. weiterlesen